Leseförderung
- Leseförderung an unserer Schule- Lesen ist der Schlüssel zur Bildung. Aber leider lesen Kinder und Jugendliche immer weniger. Wer nicht richtig lesen kann, tut sich schwer, Neues zu lernen, Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden und Fehlinformationen zu erkennen. Deshalb fördern wir an unserer Schule das Lesen in besonderem Maß: - Bücherbus - Der bunte Bücherbus der fahrenden Stadtbibliothek kommt 14-tägig zu uns an die Schule. Unkompliziert und niederschwellig können die Kinder hier selbstständig und nach ihren Interessen Bücher ausleihen. Die Lesemotivation nach der Ausleihe der „neuen“ Bücher ist enorm! - Aktion „Lesezeichen“ – unsere Lesepatinnen und Lesepaten - Engagierte Ehrenamtliche kommen zu uns an die Schule um mit einem Schüler oder einer Schülerin zu lesen und zu sprechen. Fast immer handelt es sich um Kinder mit Migrationshintergrund, die oft von Ihren Eltern sprachlich zu Hause nicht unterstützt werden können. - Buch unter der Bank - Alle Kinder haben stets ein Buch unter der Bank. In freien Zeiten, in der Vorviertelstunde oder in Förderstunden oder in den Lese-10-Minuten kann und soll fleißig gelesen werden. Wählen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind spannende Bücher aus, und geben Sie immer wieder neuen Lesestoff mit in die Schule, denn die Bücher aus der Klassenbücherei kennen die Kinder bald. - Ferienlesebuch - In allen Ferien sollen die Schülerinnen und Schüler ein Buch lesen. Das kann eine Klassenlektüre oder ein anderes Mal ein selbst ausgewähltes Buch sein. Manchmal wählen sich Kinder dicke Bücher aus, manchmal ganz dünne. Wichtig ist der Erfolg am Ende ein ganzes Buch gelesen zu haben. - „Leseclubs“ - In den Jgst. 1 und 2 werden die Klassen nach Möglichkeit einmal in der Woche in differenzierte Leistungsgruppen aufgeteilt, so dass alle Kinder in ihrem Tempo und auf ihrem Niveau in kleineren Gruppen lesen können. - Autorenlesungen - In jedem Schuljahr kommen Autorinnen und Autoren zu uns an die Schule und lesen aus ihren aktuellen Büchern vor. Unsere Autorinnen und Autoren der letzten Jahre: 
 Andreas Hüging: „Das fantastische fliegende Fundbüro“
 Barbara Ihland-Olschewski: „Zusammen sind wir richtig stark“ + „Sea Monsters“
 Armin Pongs: „Krokofils Tagebuch“ + „Der magische Kalender“- Bundesweiter Vorlesetag - Jedes Jahr im November beteiligen wir uns am Bundesweiten Vorlesetag mit vielfältigen Aktionen rund ums Vorlesen. Manche Klassen laden Eltern zum Vorlesen ein, manche treffen sich mit Ihrer Partnerklasse zum Vorlesen, andere gehen zu Vorleseaktionen in die Bibliothek oder holen sich digital eine Lesung von berühmten Autoren oder bekannten Persönlichkeiten ins Klassenzimmer. - Stadtbibliothek am Rosenkavaliersplatz - Nach ihrer Wiedereröffnung ist die Stadtbibliothek am Rosenkavaliersplatz mit vielfältigen Workshops und Lesungen wieder eine wichtige Anlaufstelle für unsere Klassen. - Antolin Leseplattform - In vielen Klassen wird mit der Leseplattform „Antolin“ gearbeitet. Hier können die Kinder digital Fragen zu Büchern oder Lesetexten aus den Lesebüchern beantworten - SMART-Lesen mit FILBY – Fachintegrierte Leseförderung Bayern - Wir beteiligen uns auch in diesem Jahr an einem Programm zur systematischen Förderung der Lesekompetenz, das von der Universität Regensburg wissenschaftlich erprobt wurde. FILBY in Jgst. 2 trainiert besonders die Leseflüssigkeit, Jgst. 3 trainiert Lesestrategien und Jgst. 4 fördert selbstreguliertes Lesen. Die FILBY Trainingshefte sind konzipiert auf der Basis von Sachtexten, die auf den Grundschullehrplan Bayern abgestimmt sind. Hinzu kommen ausgewählte literarische Klassenlektüren. - Kleingruppen/Individualförderung - In zusätzlichen Differenzierungsstunden erhalten einzelne Schülerinnen und Schüler individuell oder in Kleingruppen gezielte Leseförderung. - Leseprojektwoche - Einmal im Jahr dreht sich 1 Woche lang alles rund ums Lesen. Durch vielfältige, abwechslungs-reiche Aktionen wollen zusammen mit den Schülerinnen und Schülern Spaß am Lesen haben. Bücherflohmarkt, Partnerklassenlesen, Vorlesewettbewerb, Lesehunde-Zeit …… 
 Anregungen und Ideen sind uns jederzeit willkommen.- Lesen und Vorlesen … - täglich im Unterricht mit der Lehrkraft 
 in der Schule mit studentischen Hilfskräften
 mit Mitschülerinnen und Mitschülern
 mit Oma und Opa
 mit großen Geschwistern und
 Mama und Papa …- Alle Aktivitäten rund um das Lesen von Büchern, 
 Comics oder Zeitschriften dienen der Leseförderung
 und der Lesemotivation.
 Wir als Erwachsene haben eine Vorbildfunktion.
 
 
 
